
Schildkröte aus Hefeteig
Ich bin ein großer Fan von Hefetierchen. Es macht einfach Spaß, dass Hefegebäck zu formen und so kleine Figuren entstehen zu lassen. Wenn man das Essen mit Liebe anrichtet, wirkt es gleich viel appetitlicher. Das Auge isst eben mit. Diesmal habe ich eine Schildkröte aus Hefeteig gezaubert.
Die Schildkröte besteht aus fluffig weichen, mit Zwetschgenmus gefüllten Buchteln. In meinem Rezept zeige ich dir, wie dir der Hefeteig immer gelingt. Außerdem zeige ich dir in meinem Video, wie du die Schildkröte einfach und schnell backen kannst. Sobald dir das gelingt, ist es ganz einfach andere Figuren aus Hefeteig zu formen.

Inhaltsverzeichnis
Was sind Buchteln?
Buchteln sind im Grunde einfach nur gefüllte Hefebälle. Ich mache meine Füllung am liebsten aus selbstgemachten Zwetschgenmus. Dann sind sie nicht so süß. Wenn es mal schnell gehen muss, funktioniert es natürlich auch mit Pflaumenmus aus dem Supermarkt. Die Buchteln kann man sowohl warm als auch kalt essen. Sie halten sich einige Tage.
Wie schmecken Buchteln?
Egal ob man den Hefeteig mit frischer Hefe oder mit Trockenhefe backt, der einzigartige Geschmack von Hefegebäck ist unverkennbar. Durch die süße Füllung ist es super lecker. Sie passen gut zu frischen Früchten und können auch mal zum Frühstück gegessen werden. Sie schmecken aber auch super ohne was dazu. Einfach einzelne Hefebällchen abreißen und genießen.
Wie macht man Buchteln?
Zunächst bereitest du einen Hefeteig zu. Weiter unten findest du ein einfaches Rezept für Buchteln. Wichtig ist, den Teig gehen zu lassen, bevor du ihn weiter verarbeitest. Du rollst ihn aus und schneidest ihn in Quadrate. Anschließend musst du diese füllen. Wie man das macht, zeige ich dir in meinem YouTube Video. Die gefüllten Buchteln legst du in eine gefettete Form und backst sie im Ofen.

Schildkröte aus Hefeteig selber backen
Kochutensilien
- 22 cm Tortenring
Zutaten
Für die Füllung:
- 400 g Zwetschgen
- 50 g Zimt Zucker Mischung
Für die Schildkröte aus Hefeteig:
- 500 g Mehl
- 40 g Hefe
- 250 ml Milch lauwarm
- 50 g Zucker
- 1 Ei
- 1 Prise Salz
- 1 Pck. Vanillinzucker
- 140 g Butter
Für die Deko:
- 100 g Löffelbiskuits oder Kekse
- 100 g Kokosraspeln
- 30 g Fondant Weiß
- Lebensmittelfarbe Blau und Braun
Anleitungen
Zwetschgenmus nach Omas Art
- Zuerst die Zwetschgen waschen, halbieren und entsteinen.
- Anschließend die Zwetschgen zusammen mit der Zimt Zucker Mischung in einem weiten Topf 2 Stunden lang köcheln lassen. Dabei hin und wieder umrühren.
- Die Zwetschgen durch ein Sieb passieren und danach erneut 30 Minuten kochen lassen.
- Das heiße Mus in aufgewärmte Einmachgläser füllen und bis zum Gebrauch verschließen.
Hefeteig der immer gelingt
- Zuerst das Mehl in eine Schüssel sieben und anschließend eine Mulde hineindrücken.
- Dann die frische Hefe in die Mulde bröckeln unnd zusammen mit einem Teil der Milch und einem Teil des Zuckers zu einem Vorteig verrühren.
- Anschließend den Vorteig 15 Minuten zugedeckt gehen lassen.
- Danach den Rest der Milch und des Zuckers, sowie das Ei, die Prise Salz, den Vanillinzucker und 80 g der Butter zu dem Teig geben.
- Dann den Hefeteig mit dem Knethaken auf höchster Stufe kneten, bis er Blasen schlägt und sich vom Rand der Schüssel löst.
- Den Teig erneut 20 Minuten gehen lassen. Währenddessen den Backofen auf 180 °C Ober- und Unterhitze vorheizen.
- Dann ein Backpapier auf ein Blech legen und einen 22 cm Tortenring einfetten. Den Tortenring auf das Backpapier stellen.
- Nun den Teig 1 cm dick ausrollen und den Teig in 7 cm große Quadrate schneiden. Die Randstücke legst du beiseite.
- Jeweils 1 TL des Zwetschgenmus auf jedes Quadrat geben und die Ecken drüberziehen, sodass die Füllung komplett ummantelt wird.
- Die Buchteln in Form eines Schildkrötenpanzers im Tortenring stapeln.
- Mit den Teigresten Kopf und Beine der Schildkröte formen und außen an den Tortenring andrücken.
- Den Rest der Butter zerlassen und die Buchteln damit bestreichen.
- 25 Minuten Backzeit. Die Schildkröte ist fertig, wenn sie aufgeht und oben leicht braun ist.
Schildkröte aus Hefeteig Anrichten
- Zuerst den Fondant braun färben und zu Muscheln formen.
- Anschließend den Großteil der Kokosraspeln blau einfärben und auf einer Ecke der Servierplatte verteilen.
- Die restlichen weißen Kokosraspeln so auf den blauen verteilen, dass es wie Wellen aussieht.
- Dann die Löffelbiskuits zerbröseln und den Rest der Servierplatte damit bedecken.
- Die Buchteln als Schildkröte auf der Servierplatte zusammensetzen.
Video
Backtipps für die Schildkröte aus Hefeteig
Frische Hefe vs. Trockenhefe
Wenn du frische Hefe verwendest, solltest du zunächst einen Vorteig machen, den du gehen lässt. Wenn du Trockenhefe verwendest, brauchst du keinen Vorteig, solltest aber etwas mehr Flüssigkeit verwenden.
Weizen- vs. Dinkelmehl
Welches Mehl du wählst, bleibt dir überlassen. Die Buchteln lassen sich mit beidem problemlos zubereiten. Dinkelmehl ist gesünder, nimmt die Flüssigkeit jedoch nicht ganz so gut auf. Daher solltest du Hefeteig aus Dinkelmehl länger kneten.
Hefeteig vorbereiten
Da Hefeteig seine Backeigenschaften verliert, wenn er zu lange geht, solltest du den Teig am besten sofort verwenden. Alternativ kannst du den Teig am Vortag vorbereiten und den Gehvorgang im Kühlschrank verzögern. Wenn du deinen Teig länger aufheben möchtest, empfehle ich dir ihn einzufrieren um ihn frisch zu halten.
Die Buchteln gehen nicht auf oder sind zu hart
Falls die Buchteln im Ofen nicht aufgehen, könnte es an einer zu langen oder zu kurzen Gehzeit liegen. Nach etwa einer Stunde beginnen die Hefepilze abzusterben und der Teig verliert seine Backeigenschaften.
Ein weiterer möglicher Grund kann es sein, wenn der Teig nicht genug geknetet wurde. So kann er sich nicht richtig entfalten.
Außerdem ist es wichtig darauf zu achten, dass du die Milch nicht zu stark erhitzt. Wenn die Hefe überbrüht wird, nimmt es ihr die Treibkraft.
Meine Buchteln sind richtig saftig geworden und meine Kinder hatten viel Spaß daran, die Schildkröte auseinander zu nehmen.
Das Freut mich, die selbst gemachte Marmelade verleiht dem Hefeteig die Feuchtigkeit.