Panda Windbeutel Dessert

Windbeutel sind das perfekte Fingerfood, wenn du Besuch erwartest. Besonders Kinder lieben die kleinen gefüllten Brandteigbällchen.

In diesem Rezept zeige ich dir, wie du deine Leckereien mit einem süßen Panda Motiv aufpeppst. Dieses süße Panda Windbeutel Dessert ist einfach und du kannst die kleinen Pandas ohne viel Aufwand backen.

Windbeutel Rezept

Grundlage für mein Panda Windbeutel Dessert ist ein einfaches und schnelles Windbeutel Rezept.

Für dieses benötigst du zunächst einen Windbeutelteig. In meinem Brandteig Grundrezept zeige ich dir, wie du deine Brandmasse selber machen kannst. So geht sie im Ofen garantiert auf und lässt sich leicht befüllen.

Genauso wichtig wie der Brandteig ist die Füllung. Diese ist wunderbar einfach, denn du füllst deine Windbeutel mit Sahne.

Das niedliche Aussehen bekommen deine Pandas mithilfe von Schokotropfen! Das schmeckt nicht nur super, sondern ist vor allem für Anfänger bestens geeignet.

Brandteig für Windbeutel

Für das Brandteig Grundrezept erhitzt du zunächst etwas Wasser mit Salz und Margarine. Sobald das Wasser anfängt zu kochen, folgt der Schritt, dem der Brandteig seinen Namen verdankt.

Das sogenannte „Abbrennen“.

Dafür nimmst du den Topf kurz vom Herd, gibst du ein Gemisch aus Mehl und Stärke dazu und rührst es kräftig ein. Dann kommt das ganze unter rühren wieder auf den Herd, bis der Teig einen Kloß formt und sich am Topfboden eine weiße Schicht gebildet hat.

Dabei passiert folgendes: Die Flüssigkeit verdampft und die Stärke verkleistert. Deshalb kann der Dampf nicht entweichen und sorgt später im Ofen dafür, dass deine Windbeutel so sehr aufgehen, dass sie Hohl werden.

Anschließend rührst du zunächst nur ein Ei in den Windbeutelteig und lässt ihn 5 Minuten abkühlen. Danach rührst du nach und nach 3 – 4 weitere Eier in den Teig. Verwende nur so viele Eier wie du brauchst, damit der Teig nur sehr schwer reißend vom Löffel fällt.

Aus diesem Windbeutelteig gibst du 16 Portionen auf ein Backblech. Dafür kannst du die Riesenwindbeutel mit einem Spritzbeutel spritzen oder mit Hilfe von zwei Löffeln formen.

Wenn du deine Rießenwindbeutel in den Ofen schiebst, solltest immer beachten:

Öffne den Ofen während des Backens nicht! Denn dadurch würde der Dampf entweichen, der den Teig aufgehen lässt. Infolgedessen hättest du anstelle von luftig leichten Windbeuteln leider nur kleine, harte Teigbälle.

Riesenwindbeutel mit Sahne und Schokolade.

Windbeutel Füllung

Wie ich vorhin schon angedeutet habe, besteht meine Füllung Größtenteils aus Schlagsahne. Diese wird einfach nur mit einer kleinen Menge Zucker vermengt und aufgeschlagen.

Da du für dieses Rezept also keine aufwendige Creme zuzubereiten brauchst, sparst du die eine Menge Zeit und Aufwand.

Vanillecreme passt jedoch hervorragend zu diesem Rezept, deshalb gibst du einfach etwas Vanillezucker zu der Füllung. Dieser verleiht deiner Windbeutelcreme eine leichte Vanillenote.

Nachdem die Riesenwindbeutel fertig gebacken sind, schneidest du einen Deckel ab, lässt sie auskühlen und füllst sie so mit der Sahne, dass der Deckel leicht schräg oben aufliegt.

Windbeutel mit Schokolade dekorieren

Wie du bereits auf dem Bild erkennen kannst, brauchst du für dieses Panda Windbeutel Dessert weder viel Erfahrung mit dem Spritzbeutel noch viel Zubehör zum Dekorieren.

Denn du zauberst deine Panda Windbeutel mit Schokolade! Um genau zu sein mit Schoko Tröpfchen. Die gibt’s überall im Handel zu kaufen. Die Schoko Tröpfchen steckst du so in die Füllung, das die Ohren, die Augen und die Pfoten der Pandas entstehen.

Drucken

Panda Windbeutel

Backe dieses süße Panda Windbeutel Dessert in nur 1 Stunde! Mit diesem Rezept gelingt dein Brandteig immer!
Gericht Brandteig, Fingerfood, Kleinigkeit, Nachspeise, Windbeutel
Land & Region Deutsch, Französisch
Keyword ausgefallen, beste, einfach, Fingerfood, Geburtstag, gefüllt, Höhle, Kinder, lecker, Mädchen, niedlich, ohne Buttercreme, ohne Fondant, ohne Lebensmittelfarbe, Panda, schnell, Schoko, schön, süß, Tier, Tiere, Topping, vegetarisch, versteckt, wenig Zutaten
Vorbereitungszeit 15 Minuten
Zubereitungszeit 30 Minuten
Füllen und Dekorieren 15 Minuten
Arbeitszeit 1 Stunde
Portionen 16 Windbeutel
Kalorien 372kcal

Equipment

  • Spritzbeutel

Zutaten

Für den Brandteig

  • 250 ml Wasser
  • 125 g Margarine
  • 1 Prise Salz
  • 125 g Mehl
  • 40 g Speisestärke
  • 4 – 5 Eier

Für die Füllung

  • 500 ml Schlagsahne
  • 1 Pck. Vanillinzucker
  • 25 g Zucker

Für die Deko

  • Schokotropfen
  • Puderzucker

Anleitungen

Brandteig Grundrezept

  • Zuerst kochst du das Wasser mit der Margarine und dem Salz kurz auf und nimmst es anschließend vom Herd.
  • Das Mehl mischst du mit der Stärke und gibst es unter rühren auf einmal in den Topf. Anschließend stellst du den Topf wieder auf den Herd.
  • Rühre so lange weiter, bis sich dein Teig zu einem Kloß formt und sich eine weiße Haut am Topfboden bildet.
  • Rühre ein Ei kräftig in den Teig, bis es sich zu einer homogenen Masse verbunden hat und lasse deinen Brandteig 5 Minuten lang abkühlen.
  • Rühre die restlichen Eier langsam einzeln dazu, bis der Teig sehr schwer reißend vom Löffel fällt.
  • Heize den Ofen auf 180° C Umluft vor und lege ein Backblech mit Backpapier aus. Anschließend befüllst du einen Spritzbeutel mit dem Windbeutelteig.
  • Spritze 16 große Haufen auf das Backblech. Wenn du keinen Spritzbeutel zur Hand hast, kannst du den Teig auch mithilfe von 2 Löffeln portionieren. Backe die Windbeutel 30 Minuten im vorgeheizten Backofen. Dabei ist es sehr wichtig den Ofen während des Backens nicht zu öffnen!

Sahne Vanille Creme Füllung

  • Währenddessen mischst du den Zucker mit dem Vanillinzucker und der Sahne. Schlage das Gemisch kurz vor Ende der Backzeit auf.
  • Sobald die Windbeutel fertig gebacken sind schneidest du jeweils einen kleinen Deckel ab und lässt sie auskühlen.
  • Während die Windbeutel abkühlen füllst du die Sahne in einen Spritzbeutel und füllst sie anschließend so, dass die Sahne etwas herausquillt. Den Deckel drückst du leicht schräg obendrauf.

Panda Dekoration

  • Bestreue die Windbeutel leicht mit dem Puderzucker.
  • Zum Schluss steckst du, wie auf dem Bild, jeweils 2 Schokotropfen für die Ohren, 2 für die Augen und 2 für die Pfoten in die Sahne Creme.

Fragen und Tipps zum Windbeutel backen

Wie lange sind Windbeutel haltbar?

Am besten isst du deine Windbeutel immer frisch. Nach einem Tag weichen sie sonst auf und werden matschig. Wenn du deine Windbeutel trotzdem schon einen Tag vorher backen möchtest, empfehle ich dir, sie erst kurz vor dem Verzehr zu füllen. So sind sie länger genießbar.

Kann ich meine Windbeutel einfrieren?

Die Windbeutel lassen sich sowohl ungefüllt als auch gefüllt wunderbar einfrieren. Im Gefrierfach sind sie bis zu 3 Monate haltbar.

Kann ich den Brandteig bei Ober- und Unterhitze backen?

Natürlich kannst du den Brandteig auch bei Ober- und Unterhitze backen, dafür solltest du ihn jedoch auf 200° C vorheizen.

Wie viele Kalorien hat ein Stück?

Ein Windbeutel enthält 372 kcal.

Rezept zuckerfreie Babytorte

Diese Babytorte habe ich anlässlich des ersten Geburtstags meines Sohnes gebacken. Anfangs war ich mir unsicher, ob eine Torte zum 1. Geburtstag passend ist. Deshalb habe ich diese Torte ohne Zucker und künstliche Zusätze gebacken.

Da er diese gesunde Geburtstagstorte bedenkenlos essen konnte, hatte mein kleiner Junge viel Spaß am Futtern. Naja, futtern kann man das wohl eigentlich gar nicht nennen, denn eigentlich lag der meiste Spaß für ihn Wohl eher am Zermatschen seiner Kindergeburtstagstorte.

Aber dafür ist die Quarkcreme der Babytorte auch bestens geeignet. Ihr könnt euch vorstellen, was für eine Sauerei ich hinterher auswischen durfte. Zu sehen, wie viel Spaß er dabei hatte, war es aber auf jeden Fall wert.

Einfache Babytorte zum Kindergeburtstag

Viele Eltern, vor allem Berufstätige und Eltern mit mehreren Kindern werden mir wohl in einem Punkt zustimmen:

Das Rezept für die Torte zum Kindergeburtstag muss einfach und schnell gehen!

Denn egal, ob man so wie ich viel Spaß an aufwendiger Deko zum Naschen hat oder nicht, fehlt meist die Zeit und die Energie dafür. Denn so ein Kindergeburtstag erfordert so einiges an Koordination und Geduld.

Damit du den 1 Geburtstag deines Babys in vollen Zügen genießen kannst, habe ich das Rezept und die Deko für meine Babytorte einfach gehalten. Trotzdem überzeugt sie, auch ohne Zucker, mit Ihrem Geschmack und sieht ansprechend aus.

Kindertorte selber backen

Was wäre ein Geburtstag ohne Torte?

Richtig! Langweilig!

Zu sehen wie die Kinder vor lauter Vorfreude die Augen aufreißen, wenn die Geburtstagstorte rein getragen wird, macht die ganze Anstrengung für die Vorbereitung wieder wett.

Trotzdem möchte man nur ungern zusehen, wie sie sich mit Unmengen von Zucker und anderem ungesunden Zeug vollstopfen. Vor allem die Babys und Kleinkinder sollten besser noch keinen Zucker zu sich nehmen.

Deshalb ist nicht nur der Teig für meine Babytorte zuckerfrei. Diese Torte wird auch ohne Fondant und Marzipan verziert. Stattdessen verwende ich lieber gesunde Beeren und Obst.

Zuckerfreie Babytorte zum 1. Geburtstag ohne Fondant mit Teddys.

Babytorte für Jungen und Mädchen

Wie du siehst, habe ich meine Torte ohne Fondant verziert. Stattdessen habe ich sie neben den Blaubeeren noch mit kleinen Teddys verziert. Diese habe ich mit einem kleinen Ausstecher aus Bananenscheiben gestanzt.

Ich habe mich speziell für dieses Motiv entschieden, da es neutral ist. Teddys sind schließlich bei Mädchen und Jungs gleichermaßen beliebt.

Wenn du stattdessen lieber eine Motivtorte für Jungs oder speziell für Mädchen machen möchtest, kannst du natürlich auch einfach einen anderen Ausstecher wählen.

Eines solltest du dabei jedoch beachten:

Je nach Größe der Banane und des Ausstechers kann es sein, dass die Bananenscheibe zu schmal für den Ausstecher ist. Das ist jedoch nicht schlimm und war auch bei meinem Teddy Ausstecher der Fall.

Wenn dir dasselbe passiert, legst du einfach zwei Bananenscheiben nebeneinander. Natürlich ist dein ausgestanzter Teddy dadurch zweigeteilt, aber wenn du die beiden Hälften so an der Geburtstagstorte anbringst, dass sie zusammenpassen, fällt das kaum auf.

Auch in der Farbgestaltung kannst du ganz einfach variieren. Dazu verwendest du statt Bananen und Blaubeeren einfach andere Früchte oder Beeren. Alternativ kannst du die Quarkcreme mit Lebensmittelfarbe einfärben.

Für meine Zuckerfreie Babytorte habe ich nur eine Sterntülle verwendet, um die Anleitung möglichst einfach zu halten. Da die Creme aus Frischkäse, Sahne und Quark so wunderbar stabil ist, kannst du sie auch mit verschiedenen Spritztüllen kunstvoll aufspritzen.

Low Carb Torte

Dieser zuckerfreie Kuchen eignet sich nicht nur speziell für Babys. Auch Erwachsene können nicht genug von dieser gesunden Torte bekommen.

In diesem Rezept werden pürierte Bananen mit in dem Kuchenteig verarbeitet. Dadurch schmeckt auch ohne zusätzlichen Zucker fantastisch und es wird außerdem nur sehr wenig Mehl benötigt.

Das macht diesen Geburtstagskuchen zum perfekten Leckerbissen für alle, die eine Low Carb Diät machen oder sich schlichtweg bewusst gesund ernähren möchten.

Drucken

Zuckerfreie Babytorte

In diesem Rezept zeige ich dir, wie du eine Babytorte backst, die Kleinkinder bedenkenlos essen können.
Gericht Frühstück, Hauptgericht, Kuchen, Nachspeise, Torte
Land & Region Deutsch
Keyword 1 Geburtstag, Apfelkuchen, beste, Buben, einfach, Geburtstagstorte, Junge, Jungs, Kleinkind, Low Carb, Mädchen, ohne Buttercreme, ohne Fondant, ohne Lebensmittelfarbe, ohne Zucker, ohne Zusätze, zuckerfrei
Zubereitungszeit 2 Stunden 30 Minuten
Arbeitszeit 2 Stunden 30 Minuten
Portionen 24 Stücke
Kalorien 162.8kcal
Cost 10 €

Equipment

  • 2 x 18 cm Springform

Zutaten

Für den Kuchenteig

  • 2 Bananen
  • 4 Eier
  • 1/2 Vanilleschote
  • 200 ml Mineralwasser mit Kohlensäure
  • 2 TL Backpulver
  • 240 g Dinkelmehl

Für die Füllung und Deko

  • 300 g Heidelbeeren
  • 3 Bananen
  • 500 g Magerquark
  • 300 g Frischkäse Doppelrahmstufe
  • 400 g Schlagsahne

Anleitungen

Kuchenteig backen

  • Für den Teig pürierst du zunächst die beiden Bananen.
  • Anschließend trennst du die Eier und schlägst das Eiweiß steif.
  • Die Vanilleschote kratzt du aus und gibst sie zu den Bananen. Dazu rührst du nach und nach die Eigelbe und schlägst die Masse schaumig.
  • Heize den Ofen auf 160° C Umluft vor, mische das Mehl mit dem Backpulver und Fette zwei 18 cm Springformen.
  • Rühre zunächst das Mineralwasser vorsichtig unter, anschließend hebst du abwechselnd immer einen Teil der Mehlmischung und einen Teil des Eischnees unter.
  • Teile den Teig auf die beiden Springformen auf und backe ihn für 20 – 25 Minuten.

Für die Creme und die Verzierung

  • Für die Creme schlägst du die Sahne steif und hebst den Frischkäse und den Quark unter.
  • Sobald die Böden ausgekühlt sind, zerteilst du sie in der Mitte, sodass insgesamt 4 Böden entstehen.
  • Schneide eine Banane in kleine runde Scheiben und wasche die Blaubeeren. Drei der Böden belegst du jeweils mit einem Drittel der Bananenstücke, bestreichst sie dann großzügig mit der Creme und gibst anschließend ein Viertel der Heidelbeeren darauf. Stapel die Böden so, dass der Boden ohne Creme oben abschließt.
  • Mit der restlichen Creme deckst du die Torte ein. Schneide zwei Bananen längs in längliche dünne Streifen. Aus diesen Streifen stichst du mit einem Teddybären Ausstecher kleine Formen aus (je nach Breite des Ausstechers musst du evtl. zwei Bananenscheiben nebeneinander legen). Die Teddys bringst du am Rand der Torte an.
  • Mit den letzten Resten der Creme spritzt du mit einer Sterntülle kleine Tupfen auf und dekorierst sie mit den restlichen Blaubeeren.